KRITIS

KRITIS – Schutz kritischer Infrastrukturen

KRITIS sind Organisationen oder Einrichtungen von essenzieller Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Der Ausfall oder die Beeinträchtigung dieser Kritischen Infrastruktur kann zu schwerwiegenden Folgen wie Versorgungsengpässen oder erheblichen Störungen der öffentlichen Sicherheit führen. Das KRITIS-Dachgesetz in Deutschland, auch bekannt als Sicherheitsgesetz, unterstützt durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), zielt darauf ab, diese wichtigen Ressourcen vor Störungen, Ausfällen und Angriffen zu bewahren und somit den Schutz Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.

Kritische Infrastrukturen bilden das Fundament unserer Gesellschaft. Sie erstrecken sich von Energiequellen über Medien und Kultur bis hin zu Transport und Verkehr. Der zuverlässige und sichere Betrieb dieser Systeme sowie der Schutz dieser besonderen Infrastrukturen liegt in den Händen von Unternehmen und Behörden, die diese Ressourcen verwalten.

Von alltäglichen Störungen bis hin zu extremen Ereignissen wie Naturkatastrophen oder technischem Versagen – negative Auswirkungen auf Kritische Infrastrukturen können das Gemeinwohl stark beeinträchtigen. Der Ausfall dieser Dienstleistungen könnte zu Versorgungsengpässen führen und die öffentliche Sicherheit gefährden. Insbesondere die Abhängigkeiten der Sektoren untereinander sollten nicht unterschätzt werden. Der Ausfall eines Sektors kann zu weiteren Störungen in den anderen Sektoren führen. Eine umfassende Gefährdungsbeurteilung ist daher von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen für die kritischen Infrastrukturen zu entwickeln. Unsere Fachkenntnisse in der Gefahrenabwehr helfen dabei, diese Risiken zu minimieren und effektive Maßnahmen zum Schutz Kritischer Infrastrukturen zu installieren.

Der Schutz der Kritischen Infrastrukturen umfasst dabei den Schutz von Wasser, Schutz von Energie, Schutz von Ernährung, Schutz von Abfallentsorgung, Schutz von Transport und Verkehr, Schutz von Staat und Verwaltung, Schutz von Gesundheit und vielen Bereichen mehr.

Unsere Kontaktdaten
Wir sind für Sie da!

Lübecker Wachunternehmen
Dr. Kurt Kleinfeldt GmbH

Herrendamm 43 · 23556 Lübeck

 +49 (451) 48 445-0
 +49 (451) 48 445-55
vertrieb@luewa.eu

Wir sind ausgezeichnet!

Wir sind ausgezeichnet!

Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für ein unverbindliches Angebot oder ausstehende Rückfragen.
Unsere Expertise

Unsere Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, um sicherzustellen, dass kritische Infrastrukturen widerstandsfähig gegenüber Bedrohungen sind. Wir bieten präventive Dienstleistungen, damit Sie in kritischen Situationen vorbereitet sind:

Risikoanalyse und -bewertung

Identifizierung von potenziellen Bedrohungen, Schwachstellen und Risiken, die die kritischen Infrastrukturen beeinträchtigen können

Kontinuitätsplanung

Entwickeln von Plänen, um den Betrieb der kritischen Infrastrukturen während Störungen aufrechtzuerhalten. Dies umfasst Strategien zur Wiederherstellung des Normalbetriebs nach einer Unterbrechung.

Redundanz und Diversifizierung

Einführung von Redundanzen in Systemen, um Ausfälle abzufedern, sowie die Nutzung verschiedener Technologien und Lieferanten, um die Abhängigkeiten von einer einzigen Quelle zu verringern.

Schutzmaßnahmen

Implementierung von physischen und digitalen Sicherheitsmaßnahmen, um die kritischen Infrastrukturen vor Angriffen und unerlaubtem Zugriff zu schützen

Schulung und Training

Sensibilisierung des Personals für die Sicherheitspraktiken und die richtige Reaktion auf Störung oder Angriffe

Koordination und Zusammenarbeit

Aufbau von Mechanismen zur Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern, einschließlich Regierungsbehörden, Betreibern der kritischen Infrastrukturen und der Privatwirtschaft

Technologische Lösungen

Integration von fortschrittlichen Technologien wie IoT, KI und Big Data zur Überwachung, Erkennung und Bewältigung von Störungen

Notfallübungen

Durchführung von regelmäßigen Notfallübungen und Simulationen, um die Reaktion auf verschiedene Szenarien zu testen und zu optimieren

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Entwicklung und Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und Standards, die die Resilienz kritischer Infrastrukturen sicherstellen

Forschung und Entwicklung

Investition in Forschung und Entwicklung, um innovative Ansätze zur Verbesserung der Resilienz von kritischen Infrastrukturen zu finden

Die Gefährdungsbeurteilung

Wir führen auf Grundlage der von der Bundesanstalt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelten Checklisten und Leitfäden die für KRITIS gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung im Bereich der Informationssicherheit in Ihrem Hause durch. Diese Gefährdungsbeurteilung dient dazu, mögliche Sicherheitsrisiken und Bedrohungen zu identifizieren, zu bewerten und angemessene Schutzmaßnahmen abzuleiten. Die Gefährdungsbeurteilung auf Grundlage der BSI-Vorgaben ist ein wichtiger Schritt, um die IT-Systeme und -Prozesse eines Unternehmens oder einer Organisation abzusichern. Hierzu gehen wir folgendermaßen vor:

  1. Vorbereitung und Planung

Wir identifizieren die IT-Systeme, Prozesse und Assets, die bewertet werden müssen. Wir stellen ein Team von Spezialisten zusammen, das an der Gefährdungsbeurteilung arbeiten wird. Unser Team verfügt über hochspezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Informationssicherheit, IT, Sicherheitstechnik und operativen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.

  1. Identifikation von Bedrohungen und Schwachstellen

Wir nutzen für die Erstbeurteilung grundsätzlich die BSI-Checklisten, um mögliche Bedrohungen, Schwachstellen und Risiken Ihrer IT-Umgebung zu identifizieren. Dabei berücksichtigen wir technische, organisatorische und menschliche Aspekte.

  1. Bewertung der Risiken

Wir bewerten die identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihres potenziellen Schadensausmaßes. Wir klassifizieren die Risiken nach ihrer Dringlichkeit und Bedeutung.

  1. Entwicklung von Schutzmaßnahmen

Basierend auf den identifizierten Risiken und Schwachstellen leiten wir angemessene Schutzmaßnahmen ab. Wir nutzen dabei die Empfehlungen und Leitfäden des BSI und des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe), um geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren.

  1. Umsetzung der Maßnahmen

Wir setzen die abgeleiteten Schutzmaßnahmen in Ihrer IT-Umgebung um und berücksichtigen dabei technische, organisatorische und personelle Ressourcen.

  1. Überwachung und Aktualisierung

Wir überwachen kontinuierlich die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen und passen diese bei Bedarf an neue Bedrohungen oder Veränderungen in Ihrer IT-Umgebung an.

  1. Dokumentation

Wir halten den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung, die identifizierten Risiken, die abgeleiteten Maßnahmen und deren Umsetzung schriftlich fest.

  1. Kommunikation

Wir informieren alle relevanten Stakeholder über die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung und die umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen.

So sichern Sie Ihre Infrakstruktur  – Ein Beispiel

Unser „Betreibermodell 2.0“ ist eine spezielle Dienstleistung, die darauf abzielt, Ihnen eine umfassende Sicherheitslösung zu bieten, ohne dass Sie selbst die Verantwortung für die Sicherheitsinfrastruktur tragen müssen. Bei diesem Modell übernehmen wir die Planung, Finanzierung, Implementierung, Wartung und den Betrieb der Sicherheitssysteme und -dienstleistungen, während Sie von den Vorteilen einer hochmodernen Sicherheitslösung profitieren, ohne in die technische Komplexität oder den Betrieb involviert zu sein. Das Betreibermodell ermöglicht es, die Kosten für den Kauf und die Wartung von Sicherheitstechnologie zu minimieren und stattdessen einen festen monatlichen Betrag zu zahlen und so einen guten Schutz von Kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten. Es bietet eine komplette Sicherheitslösung, die sich nahtlos in Ihren Betrieb integriert, ohne dass Sie sich um die technische Umsetzung und den Betrieb kümmern müssen. Es ermöglicht Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während sie dennoch von erstklassiger Sicherheit profitieren.

Die Kosten
Die Kosten einer Gefährdungsbeurteilung können stark variieren und hängen von mehreren entscheidenden Faktoren ab. Hierzu zählen die Größe des Unternehmens, die Komplexität der Arbeitsumgebung sowie die Anzahl und Art der zu bewertenden Risiken. Eine wesentliche Rolle spielen auch die Notwendigkeit nach spezialisiertem Fachwissen, die umfassende Dokumentation, Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter sowie die regulatorischen Anforderungen der Branche. Zusätzliche Kosten können durch den Einsatz von spezieller Software und Tools sowie die Inanspruchnahme externer Berater entstehen. Die vorhandenen internen Ressourcen des Unternehmens können ebenfalls einen Einfluss auf die Kosten haben. Aufgrund dieser starken Variationen unterbreiten wir Ihnen ein skalierbares Kostenangebot, welches in der Regel auf dem Einsatz eines unserer dreiköpfigen Spezialisten-Teams basiert, die für die Gefährdungsbeurteilung durchschnittlich 3-5 Tage vor Ort sind und diese dann weitere 2-3 Tage nachvollziehbar und verständlich für Sie erstellen. Danach sind dann verschiedene Betreuungsmodelle möglich, die sich mit der Planung und Umsetzung der Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung, immer wiederkehrenden Tools wie Schulung, Prüfung, Angriff, Aktualisierung u. Ä. beschäftigen. Je nach Umfang und Inhalten kann hier pauschal oder aufwandsbezogen abgerechnet werden.

Als Ansprechpartner für Sicherheit in Lübeck und Umgebung sind wir bestrebt, den Schutz und die Stabilität unserer kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unseren Beitrag zur Sicherheit von KRITIS in Lübeck erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Unsere Kundenzufriedenheit

Ihre Zufriedenheit ist das oberste Ziel!

Sehr gute und freundliche Beratung sowie Einweisung in die Bedienung der Alarmanlage im Café im Schulgarten. […]

Herr Haukohl
Lübecker Schulgarten

Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein… – Perikles […]

Herr Greven aus Lübeck
Alfons Meißner GmbH & Co. KG

Das Lübecker Wachunternehmen hat ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für mein Haus erarbeitet und Angebote verschiedener Installationsfirmen eingeholt. […]

Herr N. aus Bad Schwartau

Als Steuerberatungskanzlei legen wir berufsbedingt einen hohen Wert auf Sicherheit in Bezug auf die Daten und Unterlagen unserer Mandanten. […]

Schulz Eicken Gohr + Bobzin
Steuerkanzlei Lübeck

Bereits seit einigen Jahren vertrauen wir auf die Sicherheitsdienstleistungen des Lübecker Wachunternehmens. […]

Herr Erhardt
service & media online-werbung GmbH
luebecker-wachunternehmen-schild
luebecker-wachunternehmen-zentrale
luebecker-wachunternehmen-tuer
luebecker-wachunternehm-hansa-nord-bewachung
luebecker-wachunternehm-bewachung
Stellen Sie uns jetzt eine Anfrage
Stellen Sie uns jetzt eine Anfrage