Unsere Kriminalstatistik

3. April 2025

Unsere Kriminalstatistik

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 zeigt eine steigende Kriminalitätsrate in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere Gewaltverbrechen, Diebstahldelikte und Cyberkriminalität haben zugenommen. Gleichzeitig gibt es aber auch positive Entwicklungen, wie eine höhere Aufklärungsquote in bestimmten Deliktsbereichen.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Allgemeine Kriminalitätsentwicklung: Die registrierten Straftaten sind gestiegen, vor allem in Großstädten.
  • Gewaltkriminalität: Ein Anstieg bei Körperverletzungen und Angriffen auf Polizeibeamte ist erkennbar.
  • Cyberkriminalität: Stark zunehmende Betrugsfälle im digitalen Raum, insbesondere durch Phishing und Identitätsdiebstahl.
  • Diebstahldelikte: Besonders Kfz-Diebstähle und Einbrüche nehmen wieder zu.
  • Aufklärungsquote: In einigen Bereichen verbessert, insbesondere durch verstärkten Einsatz digitaler Ermittlungsinstrumente.

Die PKS 2024 unterstreicht die Notwendigkeit verstärkter Präventionsmaßnahmen und eine bessere Ausstattung der Strafverfolgungsbehörden.

Präventive Sicherungsmaßnahmen gegen Kriminalität und Cybercrime sind entscheidend, um Schäden zu verhindern, Risiken zu minimieren und die Sicherheit von Personen, Unternehmen und Institutionen zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Gründe für solche Maßnahmen:

  1. Schutz vor finanziellen Verlusten

Cyberangriffe wie Phishing, Ransomware oder Datenlecks können Unternehmen und Privatpersonen enorme finanzielle Schäden zufügen. Präventive Maßnahmen wie Firewalls, sichere Passwörter und regelmäßige Updates helfen, solche Angriffe zu verhindern.

  1. Vermeidung von Reputationsschäden

Ein Sicherheitsvorfall kann das Vertrauen von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit erheblich beeinträchtigen. Unternehmen, die frühzeitig in Cybersicherheit investieren, schützen ihre Marke und ihren Ruf.

  1. Sicherung persönlicher und sensibler Daten

Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch nehmen stetig zu. Durch Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Datenschutzrichtlinien kann der Missbrauch persönlicher Informationen reduziert werden.

  1. Verhinderung physischer und digitaler Straftaten

Sicherheitsmaßnahmen wie Überwachungskameras, Zugangskontrollen und Alarmanlagen tragen dazu bei, Diebstahl und Einbrüche zu verhindern. Im digitalen Raum helfen Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und Schulungen gegen Social Engineering.

  1. Kostenersparnis durch Prävention

Die Kosten für die Behebung eines Sicherheitsvorfalls sind oft um ein Vielfaches höher als die Investition in präventive Maßnahmen. Frühe Sicherheitsmaßnahmen reduzieren langfristig finanzielle und rechtliche Risiken.

  1. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

Gesetze wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in der EU oder das IT-Sicherheitsgesetz erfordern von Unternehmen und Institutionen die Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards. Wer sich frühzeitig schützt, vermeidet Strafen und rechtliche Konsequenzen.

  1. Schutz der Gesellschaft vor neuen Bedrohungen

Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen auch neue Formen der Kriminalität, wie Deepfakes, KI-gestützte Angriffe oder Cyberterrorismus. Proaktive Sicherheitsmaßnahmen helfen, diese Gefahren frühzeitig einzudämmen.

Fazit:

Präventive Sicherungsmaßnahmen sind essenziell, um kriminelle Aktivitäten sowohl im physischen als auch im digitalen Raum zu verhindern. Sie schützen nicht nur finanzielle und persönliche Werte, sondern sorgen auch für mehr Stabilität und Vertrauen in unsere digitale Gesellschaft. Lassen Sie uns zusammen für mehr Sicherheit sorgen, denn wir haben die richtigen Konzepte.

Ihr Marcus Franck

Geschäftsführer

Lübecker Wachunternehmen

luebecker-wachunternehmen-schild
luebecker-wachunternehmen-zentrale
luebecker-wachunternehmen-tuer
luebecker-wachunternehm-hansa-nord-bewachung
luebecker-wachunternehm-bewachung
Stellen Sie uns jetzt eine Anfrage
Stellen Sie uns jetzt eine Anfrage